"Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf..."
(Afrikanisches Sprichwort)
- Organisation - - Aktueller Speiseplan -
Ganztagskoordinatorin: Sandra Paul
Tel.: 0521 / 557 6157
E-Mail: ogs-grundschuleummeln@awo-bielefeld.de
sandra.paul@grundschule-ummeln.de
Die offene Ganztagsgrundschule ist mehr als Betreuung, die offene Ganztagsgrundschule ist mehr als Unterricht …
Sie bietet:
- - qualifizierte Bildung, Erziehung und Betreuung mit festen Bezugspersonen durch Lehrkräfte und pädagogischem Personal anderer Professionen von 7.00 bis 16.30 Uhr (freitags bis 15.00 Uhr) einschl. der Angebote während der Schulferien (bei verschiedenen Anbietern) und an unterrichtsfreien Tagen wie den beweglichen Ferientagen
- - gemeinsames warmes und kindgemäßes Mittagessen in der Mensa
- - fachkundige Unterstützung bei Schulaufgaben und intensiver Austausch zwischen Lehrkräften und weiterem pädagogischem Personal
- - Förderung bei speziellen Begabungen oder Lernschwierigkeiten durch Lehrerinnen und Lehrer
- - gemeinsame Aktivitäten wie Kinderkonferenzen, Ausflüge etc.
- - Freispielangebote in altersgemischten Gruppen
- - Angebote im sportlichen, musischen, kreativen, sozialen und naturwissenschaftlichen Bereich
- - und und und ...
Die offene Ganztagsgrundschule Ummeln ermöglicht Bildung, Erziehung und Betreuung unter einem Dach. Unsere Schule öffnet sich dabei weiteren außerschulischen Kooperationspartnern und lädt Eltern ein, sich an der Ausgestaltung zu beteiligen. Sie bietet vielfältige Anregungen in einer Atmosphäre, die von Geborgenheit und Zuwendung geprägt ist, — mit weiblichen und männlichen Ansprechpartnern.
Gemeinsames Mittagessen
Die Kinder können lernen, spielen, essen, sich entspannen, Schulaufgaben machen sowie kreative, musische und sportliche Angebote (s. unten AG Liste) in altersgemischten Gruppen wahrnehmen. So werden Unterrichtsinhalte vertieft oder auch neue Ideen entwickelt, die wiederum den Unterricht bereichern können. Kinder mit individuellen Lernschwierigkeiten und auch individuellen Stärken können im Ganztag intensiv gefördert und gefordert werden.
Besonders hervorzuheben sind dabei:
Förderung von Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Eigeninitiative
- - Das Freispiel nimmt einen großen und wichtigen Teil unserer pädagogischen Arbeit ein. Die Kinder können in der Zeit des Freispiels die Art des Spiels und die Spielpartner/innen frei wählen. Sie erfahren sich als eigenständige Person im Umgang mit anderen, d.h. sie versuchen z. B. Konflikte selbstständig zu lösen, sollen Gruppenregeln einhalten und andere Kinder mit ihren Gewohnheiten und Eigenarten tolerieren. Freispiel fördert Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Eigeninitiative (Umsetzung eigener Spielideen, Suchen und Finden eines Spielpartners), hilft beim Erkennen der eigenen Stärken und fördert zudem das Gruppengefühl.
Förderung sprachlicher Kompetenzen
- - Die Kinder mit Zuwanderungsgeschichte erhalten hier durch ganzheitliche Zusammenhänge die Möglichkeit ihre sprachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Dazu gehören vor allem die mündlichen Kompetenzen zur gegenseitigen Verständigung, aber auch die Förderung der Lesekompetenz im Rahmen einer allgemeinen Sprachbildung für alle Kinder.
Die motorische Förderung: Spannung und Entspannung
- - Die Entwicklung von Kindern ist eine ganzheitliche Entwicklung, für die Bewegung ein unverzichtbares Element ist. Das Sich-Bewegen bildet das Fundament für die Gesamtentwicklung.
Förderung von Kompetenzen zur aktiven Teilnahme an der Gestaltung
der Lebenswirklichkeit
- - Inhaltliche Bezüge zum Sachunterricht werden durch verschiedene AG-Angebote hergestellt. Die Kinder werden hier bei der Entwicklung der Kompetenzen unterstützt, die sie benötigen, um sich in ihrer Lebenswelt zurechtzufinden und sie zu verstehen. Sie lernen dabei, ihr Leben verantwortungsbewusst und nachhaltig zu gestalten.
Die musisch-ästhetische Förderung
- - Musik und Kunst stärken die kindliche Persönlichkeit und bilden vielfältige Kompetenzen aus: Kreativität und Fantasie, Konzentrations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Sie fördern auch neue, ungewöhnliche Arbeits-, Sicht- und Denkweisen.
Die Förderung von Medienkompetenz
- - „Alte“ und „neue“ Medien gehören zur Lebenswirklichkeit der Kinder und damit auch in der außerunterrichtlichen Bereich des Ganztags, um möglichst allen Kindern die Chance zu geben, ihre Medienkompetenz weiterzuentwickeln (z.B. Nutzung von Antolin auch im außerunterrichtlichen Bereich, Programmier-AG etc.).
Unterricht, Förderung und Freizeitangebote ergänzen einander. Die Kinder können dabei neue Interessen und eigene Stärken entdecken und weiterentwickeln.
Die offene Ganztagsgrundschule ermöglicht den Kindern vielfältige gemeinsame, entwicklungsnotwendige Erfahrungen in einem ganztägig geöffneten
„Haus des Lebens und Lernens“.
Hierbei unterstützen uns intern zwei Schulsozialarbeiter und extern weitere Kooperationspartner: das HOT Ummeln, die Integrative Kunst- und Musikschule Gütersloh, Viva Vitalis Bielefeld und die Sozialstation der AWO im „Quartier Zedernstraße“, das zurzeit überwiegend von geflüchteten Menschen bewohnt wird und in dem wir u.a. im Rahmen einer AG einen kleinen Garten angelegt haben.
Seit dem Schuljahr 2014/2015 bilden wir außerdem jeweils eine neue erste Klasse (Klasse 1a), die überwiegend aus "Ganztagskindern" besteht. Sie haben in ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer sowie einer weiteren pädagogischen Fachkraft zwei feste Bezugspersonen. Unterricht, Freizeit, Mittagessen und (Haus-
)Aufgabenzeit bzw. Lernzeit werden gemeinsam erlebt. Neben der Lernzeit ist täglich mindestens die vierte Unterrichtsstunde mit einer Lehrkraft und der pädagogischen Fachkraft doppelt besetzt. In den jahrgangsgemischten AG-Angeboten innerhalb des Ganztags können die Kinder aber auch Erfahrungen mit anderen Altersgruppen / Klassen machen.
Im Unterricht der anderen Klassen des gleichen Jahrgangs befinden sich nach wie vor "Ganztags-" und "Halbtagskinder". Nach dem Unterricht nehmen diese Ganztagskinder wie bisher an den verschiedenen Angeboten unserer offenen Ganztagsgrundschule teil. Für die Lernzeit haben sie ebenfalls eine pädagogische Fachkraft als zusätzliche feste Bezugsperson neben der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer.
Kunstprojekt_StennerKenner.pdf