"LERNEN lernen" und kooperative Lernformen
- Entwicklung von Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenz-
Das Konzept des kooperativen Lernens geht auf die Pädagogen Norm und Kathy Green zurück und beinhaltet einen strukturierten Wechsel der Sozialformen mit dem Ziel, die mentale Aktivierung der gesamten Klasse zu verbessern. Kooperatives Lernen soll nicht nur eine Ansammlung von Methoden sein, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur demokratisch-orientierten Erziehung in der Schule leisten. Das Konzept umfasst ein Angebot von Unterrichts- und Lernstrategien zum Erwerb von fachlichen, persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Ein besonderes Kennzeichen ist die veränderte Lehrerrolle: Die Lehrperson wird hier zum Lernumgebungsgestalter.
Als Grundlage für das Kooperative Lernen dienen folgende fünf Basiselemente:
- - Soziales Lernen tritt auf, wenn Phasen des Austausches entstehen. Der Austausch mit anderen fördert ein tolerantes Miteinander, erleichtert Strategien zur Konfliktlösung und erleichtert den Perspektivenwechsel.
- - Positive Abhängigkeit (Gemeinschaftsgefühl) tritt auf, wenn alle Mitglieder einer Gruppe sich miteinander darin verbunden fühlen, ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Damit die Gruppe Erfolg haben kann, muss jeder Einzelne erfolgreich sein.
- - Individuelle Verantwortungsübernahme tritt auf, wenn jedes Mitglied einer Gruppe dafür verantwortlich ist, die Lernleistung der Gruppe unter Beweis zu stellen.
- - Direkte Interaktion (Face – to - face) tritt auf, wenn sich Gruppenmitglieder in solch unmittelbarer Nähe zueinander befinden und so miteinander reden, dass dauerhaft Fortschritt gefördert wird.
- - Prozess – Reflexion tritt auf, wenn Gruppenmitglieder ihre gemeinsamen Anstrengungen beurteilen und Verbesserungen anstreben.
Im Zuge einer schulinternen Lehrerfortbildung im März 2016 wurde hinsichtlich kooperativer Lernformen ein Fahrplan für die Grundschule Ummeln festgelegt (siehe Anhang unten).
Außerdem findet in den 4. Klassen je ein Projekttag zum Thema „Lernen lernen“ statt. Das Ziel des Projekttages ist es, die Kinder in ihrer Einstellung zum Lernen sowie ihre Selbstorganisations- und Methodenkompetenz in Bezug auf Schule und Lernen weiter zu fördern:
- - Motivation in der Schule wecken, steigern und erhalten
- - Unterstützung bei der Selbstorganisation und Erprobung von Verantwortung
- - Mit Lernmethodik zu mehr Begeisterung und Verständnis für das Lernen in der Schule
- - Kooperatives Lernen - Selbstwirksamkeit erfahren und Sozialkompetenzen ausbilden
Unsere Partner im Rahmen des Programms sind die Stiftung HELP e.V. in Hannover und - seit 2015 - der Förderverein der Schule, der die Finanzmittel zur Verfügung stellt. Durchgeführt wird das Projekt von Michael Brüning. Die Durchführung erfolgt im Rahmen der genannten Projekttage und wird von den Lehrkräften im laufenden Unterricht mit weiteren Methodenspiralen unterstützt.